Der rote Blitz meiner Freundin
![]() |
![]() |
![]() |
Motordaten |
|
Hersteller: | Suzuki |
Model: | GSF 600 N |
Modellbezeichnung: | GN77b (Kult) |
Baujahr: | 1992 |
Hubraum | 599cm³ |
Leistung (kW, PS) | 57/78 bei 10500 min |
Drehmoment (Nm) | 54 Nm bei 9500 |
Getriebe: | 6 Gänge |
Antriebsart: | Kette |
Leergewicht: | 216kg |
Max. Zuladung: | 210kg |
Tankinhalt: | 19 Liter Super davon 3 Liter Reserve |
Vorgängermodell: | GSF 400 |
Nachfolger: | Bandit 650 |
Technische Daten |
|
Ventilspiel (EIN): | KALT 0,10-0,15 MM |
Ventilspiel (AUS): | KALT 0,18-0,23 MM |
Leerlaufdrehzahl: | 1200 +/-100 U/Min |
Vergaserluftschraube: | 1,75 Ausdrehung |
Reifendruck: (Vorne) | 2,25 (2,5) BAR |
Reifendruck: (Hinten) | 2,5 BAR |
Zündkerze: | NGK CR9EK NGK CR9EIX |
Elektrodenabstand: | 0,7 MM |
Kette: | 15/47 Zähne 110 Glieder |
Gabelöl pro Holm: | 521 ML SAE 10W |
Motoröl (API SF) | 10W40 |
Bremsflüssigkeit: | DOT4 |
Reifengröße: | 110/70-17 (Vorne) 150/70-17 (Hinten) |
Verbrauch: | 7,5 Liter/ Stadt 5,2 Liter / Landstraße |
Beschleunigung 0-100: | 4,1 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 KM/h |
Modellgeschichte
Die Suzuki Bandit 600 (GSF 600) ist ein Motorrad der Kategorie Naked Bike und Sporttourer des japanischen Herstellers Suzuki, das von 1995 bis 2004 hergestellt wurde.
Regulär gibt es das Motorrad mit (Sporttourer) oder ohne (Naked Bike) Halbverkleidung. Serienmäßig ist die Bandit mit einem fein verrippten luft-/ölgekühlten 600 cm3Vierzylindermotor mit 57 kW ausgestattet. Das Leergewicht bei der Naked Version liegt bei 226 kg.
Man unterscheidet bei den 600er Bandits zwischen zwei Modellen: Von 1995 bis Baujahr 1999 und ab Baujahr 2000 bis 2004. Das neuere Modell hat die Rahmenoberzüge gerade statt wie vorher abgewinkelt. Bei den verkleideten Versionen ist der Unterschied leichter zu erkennen, da die ältere Version einen eckigen Einzelscheinwerfer und die neuere einen Doppelscheinwerfer hat. Bei dieser wurde auch ein Sekundärluftsystem (SLS-System) am Motor verbaut sowie ein längeres Federbein.
Modellbezeichnungen
- Bezeichnungen für die Baureihen in Liebhaberkreisen:
- Kult (GN77) für die Baujahre 1995 bis 1999
- Pop (WVA8) für die Baujahre 2000 bis 2004
- NEO für die Baujahre 2005 und 2006
- EVO für die Baujahre 2007 und 2008
Anmerkung:
Quelle: Wikipedia, Louis.de, Motorradonline.de