Motordaten |
|
Hersteller: | Suzuki |
Model: | DR 650 RSE |
Modellbezeichnung: | SP43B |
Baujahr: | 1994 |
Hubraum | 641cm³ |
Leistung (kW, PS) | 34kW, 46PS bei 6800min |
Drehmoment (Nm) | 57 Nm bei 5000 |
Getriebe: | 5 Gänge |
Antriebsart: | Kette |
Leergewicht: | 154kg |
Max. Zuladung: | 191kg |
Tankinhalt: | 20 Liter Super davon 3 Liter Reserve |
Vorgängermodell: | Suzuki DR 600 |
Nachfolger: | Suzuki XF 650 Freewind |
Technische Daten |
|
Ventilspiel (EIN): | KALT 0,08-0,13 MM |
Ventilspiel (AUS): | KALT 0,08-0,13 MM |
Leerlaufdrehzahl: | 1300-1500 U/Min |
Vergaserluftschraube: | 1-1,25 Ausdrehung |
Reifendruck: (Vorne) | 1,75 BAR |
Reifendruck: (Hinten) | 2,00 BAR |
Zündkerze: | NGK DPR9EA-9 NGK DPR9EIX-9 |
Elektrodenabstand: | 0,9 MM |
Kette: | 16/42 Zähne 114 Glieder |
Gabelöl pro Holm: | 570 ML SAE 10 |
Motoröl (API SF) | 10W40 |
Bremsflüssigkeit: | DOT4 |
Reifengröße: | 90/90-21 54S (Vorne) 120/90-17 64S (Hinten) |
Verbrauch: | 7 Liter/ Stadt 5,5 Liter / Landstraße |
Beschleunigung 0-100: | 6,2 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit: | 146 KM/h |
Modellgeschichte
Die DR 650 kam 1990 als Nachfolger der Suzuki DR 600 und Antwort auf Konkurrenzmodelle wie die Honda NX 650 Dominator oder Yamaha XT 600 auf den Markt.
Zusätzlich zur unverkleideten Enduro DR 650 R (SP41) wurde nun mit der DR 650 RS (SP42) auch eine Version mit rahmenfester Verkleidung als leichte Reiseenduro angeboten, welche von 1991-1996, ausgestattet mit einem E-Starter, als DR 650 RSE (SP43) verkauft wurde. Die unverkleidete Enduro DR 650 R bekam 1992 ein moderneres Design (SP44) und wurde von 1994-1995 ausgestattet mit E-Starter als DR 650 RE (SP45) verkauft. 1996 wurde ein völlig neu entwickeltes Modell, die DR 650 SE (SP46) auf den Markt gebracht. Der Vertrieb wurde in Deutschland im Jahr 2000 eingestellt.
Die von 1997 bis 2003 produzierte Suzuki XF 650 Freewind kann als Nachfolger der DR 650 RSE betrachtet werden, wenngleich bereits deren Eignung für leichtes Gelände aufgrund des hohen Gewichts und der geländeuntauglichen Bereifung fraglich ist.
In den USA und Kanada wird die DR 650 SE (SP46) technisch unverändert nach wie vor vertrieben.
In Deutschland verkaufte Modelle
- SP41B: DR 650 R Dakar (1990–1991) – Enduroverkleidung und Kickstarter
- SP42B: DR 650 RS (1990–1991) – Tourenverkleidung und Kickstarter
- SP43B: DR 650 RSE (1991–1996) – Tourenverkleidung und E-Starter
- SP44B: DR 650 R (1992–1995) – Enduroverkleidung und Kickstarter
- SP45B: DR 650 RE (1994–1995) – Enduroverkleidung und E-Starter
- SP46B: DR 650 SE (1996–2000) – komplett überarbeitetes Modell mit Enduroverkleidung und E-Starter, im Jahr 2000 wurde der Verkauf in Deutschland eingestellt
Anmerkung:
Das B hinter der Bezeichnung deutet auf den deutschen (europäischen) Bestimmungsort hin.
„Das A für Ausländische Modelle“